Jiddische Autoren, die im Libretto genannt werden
Dovid Hofshteyn (1889-1952) und Peretz Markish (1895-1952) verließen Russland während der Kriegs- und Revolutionsjahre und waren nach dem Ersten Weltkrieg Pioniere der modernen jiddischen Literatur. Beide kehrten Mitte der 1920er Jahre in die UdSSR zurück und beteiligten sich an sowjetischen Kulturaktivitäten auf Jiddisch. Wie andere jiddische Schriftsteller nahmen Hofshtein und Markish am Jüdischen Antifaschistischen Komitee teil. Im Jahr 1948 wurden beide im Rahmen des Prozesses zur Beseitigung der jiddischen Kultur in der UdSSR verhaftet und zusammen mit anderen jüdischen Autoren vor Gericht gestellt. Am 12. August 1952 wurden sie von der sowjetischen Regierung in der sogenannten „Nacht der ermordeten Dichter“ hingerichtet.
Moyshe Teyf (1904-1966) entwickelte sich als Schriftsteller im sowjetischen Kontext. Als Soldat der Roten Armee kämpfte er gegen Nazideutschland. Seine Familie wurde während des Holocaust in Minsk ermordet. 1948 kam er ins Gefängnis, wurde aber nach Stalins Tod 1953 freigelassen. Nach dem Krieg schrieb er weiter über Irrungen und Wirrungen.
Avrom Sutzkever (1913-2010) und Simkha-Bunim Shayevitch (1907-1944) erlebten die Schrecken des Holocaust hautnah. Sutzkever war bereits bei Kriegsausbruch ein bekannter Dichter und setzte seine literarische und kulturelle Arbeit im Wilnaer Ghetto energisch fort. Er schloss sich einer jüdischen Partisaneneinheit an und wurde in die Sowjetunion geschmuggelt, erreichte Moskau, wanderte nach Israel aus und wurde einer der wichtigsten jiddischen Dichter des 20. Jahrhunderts. Das Thema Holocaust nahm einen zentralen Schwerpunkt in seiner Dichtung ein. Shayevitch wurde im Ghetto von Lodz interniert und trotz des Verlusts seiner engsten Verwandten blieb er weiterhin ein produktiver Autor. Er wurde im Sommer 1944 nach Auschwitz-Birkenau und von dort in das Lager Kaufering deportiert, wo er an Typhus starb. Die meisten seiner Schriften wurden nach dem Krieg entdeckt.
Yisroel Emyot (1909-1978) war in der jiddischen und hebräischen Literaturgemeinschaft hoch angesehen und konzentrierte sich hauptsächlich auf religiöse Themen. Während des Holocaust rang Emyot mit seinem Glauben und seine Schriften konzentrierten sich auf aktuelle Ereignisse. Nachdem er während des Krieges in die Sowjetunion geflohen war, zog er später in die Vereinigten Staaten.
Reyzl Zhikhlinski (1910-2001) war in den Jahren vor dem Krieg als vielversprechende junge Dichterin bekannt. Nach der deutschen Besetzung Polens floh sie in sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Diese Reise ist eine Quelle bedeutenden Ausdrucks in ihrer Poesie. Nach dem Krieg kehrte sie nach Polen zurück und stellte fest, dass ihre engste Verwandtschaft während des Holocaust ermordet worden war. Kurz darauf wanderte sie in die Vereinigten Staaten aus.
Itzik Manger (1901-1969) galt unter seinen Kollegen weithin als Dichter mit einem einzigartigen Stil. In den 1930er Jahren zog er auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Warschau und später nach Paris. Nach dem Krieg reflektierte er weiter über die Vernichtung des europäischen Judentums während des Holocaust. In seinen letzten Jahren lebte er in Israel.